Hamburger Pfeffersack
Produktnummer:
C10756.1
Produktinformationen "Hamburger Pfeffersack"
Großen Reichtum besaß, wer vor 200 Jahren mit Gewürzen handelte. Auch in den Hansestädten wurde Pfeffer mit Gold aufgewogen. Hier nannte man geschäftstüchtige Kaufleute deshalb mehr oder weniger respektvoll „Pfeffersäcke“. Als hanseatisches Symbol für Erfolg haben wir dieses Pfeffersäckchen aus Jute mit Pfefferkörnern gefüllt.
...mit Erklärungstext:
Gewürzhandel der Hanse: Vor über 200 Jahren brachten die ersten Hanseatischen Kaufleute Gewürze und exotische Waren auf dem Seeweg nach Europa. Dieser Handel machte sie sehr wohlhabend. In dieser Zeit ist der Begriff "Hanseatischer Pfeffersack" entstanden. Einen "Pfeffersack" nannte man jemanden, der dick und fett auf einem Sack Pfeffer sitzt, sehr reich geworden ist mit dem Gewürzhandel und sich nur um sein Geschäft schert. Im übertragenen Sinne werden noch heute Hansatische Kaufleute, die einträglichen Handel mit fernen Ländern betreiben, anerkennend „Pfeffersäcke“ genannt.
...auch mit englischem Text lieferbar:
The HANSE: As early as 200 years ago the northern tradesman combined their efforts by forming the business partnership of the „Hanse“, the trade in exotic spice, especially pepper, was extremely profitable. Ships from all over the world brought their precious cargo to Hamburg, one of the major ports in Europe. The local tradesman became very wealthy and were jokingly nicknamed “Pfeffersäcke”, meaning them sitting well fed and very rich on a big bag of pepper. Still today very successful businessman in Hamburg are called “Peffersäcke”, in a humorous way.